Weitere Informationen finden Sie unter der Webseite des ZKM
Author Archives: Sebastian
5.10. – 19.10.2019, in focus. Art – Science – Nature
50-jährige Städtepartnerschaft Karlsruhe – Nottingham
Medienkunst, Fotografie – Gruppenausstellung
>Astrid Hansen, Birgit Spahlinger, Sabine Schäfer

One of the most effective and revolutionary techniques concerning reduction and concentration is to focus on the world of things as a source material, in order to penetrate to the essence of things and ultimately bring about a profusion of new creations. Employing consistent focussing, art has always opened the door to perceptions of transhuman existences, and generated an aesthetics of hybrids that today frequently pursues a rhizomatic logic and algorithmic form.
The most consistent result of the mechanization of our apparatus of perception is probably the reduction to the digital state of being / non-being.
Three artistic approaches make reference to this by varying the viewer’s perspective and scaling it, between technological apparatus and sensory organ, into the object. The artwork assumes the role of transmitter, leading the apparatus, and distilling the potentials of transhuman formation back into the human realm of the perceivable, leaving faint notions of the grandeur of universal being and its manifold subtexts.
It is in such a spirit that Astrid Hansen, Birgit Spahlinger and Sabine Schäfer not only penetrate a sort of ‘ground’ through their own media-based focussing, but also create reasons for information, perception and existence.
Dr. Annette Hünnekens
23.06. – 14.07.2019, in focus
Künstlerinnenforum GEDOK Karlsruhe
23.06. – 14.07.2019
Astrid Hansen, Birgit Spahlinger, Sabine Schäfer
in focus. Art – Science – Nature
Drei unterschiedliche Positionen der zeitgenössischen Medienkunst und Fotografie
Eröffnung 22.06.2019, 20 Uhr

Eine der effektivsten und revolutionärsten Techniken der Reduktion und Konzentration ist die Fokussierung auf die Dingwelt als Ausgangsmaterial, um zum Wesen der Dinge vorzudringen und schließlich vielerlei Neuschöpfungen hervorzubringen. Anhand konsequenten Fokussierens hat die Kunst seit jeher die Pforten der Wahrnehmung für transhumanes Sein geöffnet und eine Ästhetik des Hybriden generiert, die gegenwärtig häufig einer rhizomatischen Logik und einer algorithmischen Form folgt.
Das konsequenteste Ergebnis der Technisierung unseres Wahrnehmungsapparates ist wohl die Reduktion auf eine Sein/ Nicht-Sein Situation des Digitalen.
Drei künstlerische Positionen nehmen hierauf Bezug, indem sie den Betrachterstandpunkt variieren und ihn zwischen technischem Apparat und sensuellem Organ bis in das Objekt hinein skalieren. Das Kunstwerk übernimmt dabei die Rolle des Transmitters, es führt die Apparaturen, Destillate und transhumanen Formationspotentiale in den menschlichen Bereich des Wahrnehmbaren zurück und hinterlässt dabei eine leise Ahnung der Erhabenheit universalen Seins und seiner vielfältigen Subtexte.
In diesem Sinne dringen Astrid Hansen, Birgit Spahlinger und Sabine Schäfer durch eine je eigene Weise medialen Fokussierens nicht nur zu einer Art ‚Grund‘ vor, sondern sie kreieren Begründungen von Information, Wahrnehmung und Existenz.
Dr. Annette Hünnekens
Vernissage:
Sa. 22.06. 20 Uhr
Einführung:
Dr. Annette Hünnekens, Medienkunstwissenschaftlerin
Einführungsrede
Musikalisches Rahmenprogramm:
EndoMikroSonoSkopische Klangkompositionen von Sabine Schäfer
Öffnungszeiten:
Mi. – Fr. 17 – 19 Uhr. Sa. + So. 14 – 16 Uhr
Finissage
14.07.2019, 16 Uhr / die Künstlerinnen werden anwesend sein.
Ausstellungsort:
GEDOK Künstlerinnenforum Karlsruhe
Markgrafenstr.14, 76131 Karlsruhe
www.gedok-karlsruhe.de
26.05. – 07.07.2019, Westbesuch
Galerie KUNSTFLÜGEL Rangsdorf
26.05. – 7. 07. 2019
Westbesuch
Eröffnung 26.05.2019, 15 Uhr
WESTBESUCH
Zu Gast: Künstlerinnen der GEDOK Karlsruhe
26. Mai – 7. Juli 2019
Galerie KUNSTFLÜGEL der GEDOK Brandenburg
Seebadallee 45
15834 Rangsdorf
kunstfluegel@t-online.de
www.gedok-brandenburg.de
Do–So 14–18 Uhr I Mo–Mi geschlossen
http://www.gedok-brandenburg.de/99.html
08.03.2019 – 08.06.2019 Leuchtender KLANG – Klingendes LICHT
Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs (1952-2013)
Badische Landesbibliothek Karlsruhe (BLB)
Ausstellung und Begleitprogramm
Kurator*innen: Sabine Schäfer, Stefanie Steiner-Grage, Markus Stange (Begleitprogramm)
Mehr zur Ausstellung
Virtueller Ausstellungskatalog
Mehr zum Begleitprogramm
14.5.2019 BLB, 17.00 Uhr Konzert und Führung
16.5.2019 Gesprächskonzert
24.5.2019 ZKM Karlsruhe, Konzert
25.05.2019 BLB, Führung
7.06.2019 BLB, Konzert
8.03.2019- 08.06.2019 Interaktive Installation „SCALED“
Mehr zur Ausstellung der interaktiven Installation SCALED
Dokumentation
Publikation WHY KNOT? Rhizome – Connection – Icon
Dokumentation zur gleichnamigen Ausstellung
Texte von Dr. Götz Großklaus, Dr. Annette Hünnekens und beteiligten Künstler*innen
Mehr
10.05.2019, Landesbibliothek Karlsruhe
Konzert
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
10.05.2019, 19.00 Uhr
Potenziale (UA)
Im Rahmen des Konzerts „Potenziale Neuer Musik“
Konzert
20.03.2018 – 20.10.2018, „Kommunikation als Prozesse des Lebens“
Einzelausstellung
„Kommunikation als Prozesse des Lebens“
mit Werken von Sabine Schäfer Studio <SA/JO>
Schloss Lautrach, 20.03.-20.10.2018, verlängert bis 31.10.2018
mehr…
21.07.-12.08.2018, Gruppenausstellung
Gruppenausstellung 21.07.-12.08.2018
GEDOK Karlsruhe Künstlerinnenforum
ABOUT WOMEN – we are diversity
Kunst per Post
18.03. – 14.11.2019, Wenn Kunst die Realität erweitert
Medienkunst, Augmented Reality – Gruppenausstellung
Scaled Perceptions. Material meets Digital 2019
Ina Annette Hünnekens, Sabine Schäfer, Station Rose
Pressemitteilung CAS