im Künstlerinnenforum GEDOK Karlsruhe als Ausstellungs- und Aktionsraum
sowie im städtischen und medialen Raum
für das Ida Dehmel-Jubiläumsjahr der Bundes-GEDOK 2020
unter dem Bundes-GEDOK Motto „Künstlerinnen für die Zukunft“
veranstaltet von der GEDOK Karlsruhe
in Kooperation mit der Klimakampagne der Stadt Karlsruhe
Ausstellung und mediale Präsentationen im GEDOK-Forum, Konzert,
Installation im städtischen Raum, Lesung, Vorträge,
Nachhaltigkeitsspaziergang, Kinobesuch.
Projektleitung, Konzept, kuratorische Arbeit:
Sabine Schäfer, Dorothee Schabert, Katalin Moldvay (Ko-Kuratorin Ausstellung)

PDF Programmbroschüre
PROGRAMM
Eröffnung der Kunstwochen: Fr. 7.2., 19 Uhr
Begrüßung und Einführung: Dorothee Schabert und Sabine Schäfer
Grußwort: , Umweltamt der Stadt Karlsruhe
Musikalische Beiträge: Eszter Hernadi, Klarinette
Dauer: Fr. 7.2. bis So. 8.3.
Öffnungszeiten GEDOK Forum: Mi – So 15-19 h
Weitere Öffnungszeiten, Termine und Veranstaltungsorte für das Veranstaltungsprogramm siehe Liste am Ende dieser Pressemitteilung
Finissage am Internationalen Frauentag: 8.3., 11-15 h
Würdigung: Bettina Lisbach, Bürgermeisterin
Rückblick und Ausblick: Sabine Schäfer und Dorothee Schabert
Lesung: Vera Morelli Literatinnen im „Dritten Reich“ – gegen geistige Umweltverschmutzung im Nazi-Faschismus
Veganes Brunch-Buffet
Den Veranstaltungsüberblick finden Sie unten stehend.
Ausstellungs- / Veranstaltungsort:
GEDOK Künstlerinnenforum, Markgrafenstr.14 (Ecke Fritz-Erler-Str.), 76131 Karlsruhe
und weitere Veranstaltungsorte der Partner des Begleitprogramms
Eintritt frei
Kunstwochen für Klimaschutz
Artensterben. Klimawandel. Wir wollen nicht mit hilflosem Entsetzen zusehen. Doch was kann Kunst bewirken gegen die Vergiftung unserer Böden, gegen den Schadstoffausstoß eines fehlgeleiteten Verkehrs, gegen die Plünderung der Ressourcen unseres Planeten. Gegen Profitdenken in althergebrachter Manier. Für eine Wende weg von bequemer Gewohnheit zu Achtsamkeit gegenüber Umwelt und Mitmenschen?
Kunst spricht Verstand und Emotion gleichermaßen an. Kunst kann Betroffenheit erzeugen, wo Argumente verhallen. Kunst kann konkret machen, was Wissenschaftler theoretisch erkennen und darlegen. Achtsamkeit setzt Wahrnehmung voraus. Und nur was wir wahrnehmen, werden wir schätzen; nur was wir lieben, werden wir schützen. Kunst nimmt wahr und lässt wahrnehmen. Sensibel, genau. Mit immer neuen Sichtweisen löst Kunst Farben, Formen, Klänge, Worte aus ihrem gewohnten Kontext und erschafft neue unvermutete Zusammenhänge und Bezüge. Sie führt ungeahnte Szenarien vor, die in den Dingen schlummern, sofern wir nur unsere Vorstellungskraft bemühen. Sie zeigt damit, dass unsere Umwelt beeinflussbar ist und veränderbar. So macht Kunst kritische Anmerkungen. So gelingen durchaus politische Interventionen. Plastikmüll zur Skulptur drapiert; Pflanzen im Kerker städtischer Gitter; Vogelstimmen vom Verkehrslärm übertönt; Inseln stillen Hörens im Getöse der Stadt.
Zu unseren „Kunstwochen für Klimaschutz“ tragen Viele bei. Bildende Künstlerinnen, Literatinnen, Musikerinnen, Künstlerinnen der angewandten und der darstellenden Kunst. Wir kooperieren mit dem Umweltamt der Stadt Karlsruhe und etlichen lokalen Umweltinitiativen, die Begleitveranstaltungen beisteuern.
Sabine Schäfer, Dorothee Schabert, Projekteiterinnen
Veranstaltungsüberblick:
Fr. 7.2 – Fr. 21.2, 8.00 – 18.00
Foyer des Rathauses am Marktplatz, Karl-Friedrich-Str.10, 76133 Karlsruhe
„Hör-Gelegenheit“ Hör-Liege mit Soundscapes
Fr. 7.2.2020, 19.00, GEDOK-Forum
Vernissage und Eröffnung der Kunstwoche
Sa 8.2. – So 8.3., Mi – So, 15.00 – 19.00, GEDOK-Forum
Ausstellung „Wahr-nehmungen“
Sa 8.2.– So 8.3., Mi – So, 15.00 – 22.00, GEDOK-Forum
Video-Projektionen von Kunstprojekten und Schlosslichtspiele-Film „Our Only Blue One“
„Außenwirkung“ – Mediale Präsentation
Di 11.2., 18.00, GEDOK-Forum
Vortrag Dr. Joachim Nitsch: Auswirkungen des Klimawandels – Aufgaben für Politik und Bürger
Sa 15.2., 15.00 Treffpunkt: Haltestelle Schloss Gottesaue
Nachhaltigkeitsspaziergang mit ITAS und stattreisen e.V.
Di 18.2., 18.00, GEDOK-Forum
Vortrag Dr. Manfred Verhaagh/Sabine Schäfer: Vom kunstvollen Klang der Schrecken
Biologische Präsentation und Klangkunst
Do 20.2., 19.00, Weltladen, Kronenstr. 21, 76133 Karlsruhe
Vortrag Ingeborg Punjiula M.A.: Was hat denn der faire Handel mit Klimaschutz zu tun?
So 23.2., 11.00, GEDOK-Forum
Lesung Karin Bruder, Franziska Joachim, Sabine Stern, musikalisch begleitet von Rita Huber-Süß
Gedanken zum Klima, Umwelt und den Elementen
Di 25.2. – Do 5.3., Di – Do, 14.00 – 18.00, Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
„Hör-Gelegenheiten“ Hör-Liege mit Soundscapes
Mi 26.2. – So 1.3., GEDOK-Forum
Gastwoche der Hochschule der Künste Bern (HKB)
Mi 26.2., 18.00, GEDOK-Forum
Vortrag Prof. Dr. Teresa Carrasco: Bioakustik, Komposition, Klanggestaltung
Sa 29.2., 19.00, Musen-Tempel, Hardtstr. 37a, 76185 Karlsruhe
Konzert „Klima-Musiken“, darin: Performance TanzTheater Gabriela Lang
Di 3.3. 18.00, GEDOK-Forum
Vortrag Prof. em. Dr. Götz Großklaus: Zur Geschichte der Natur-Wahrnehmung in Literatur und Malerei
Mi 4.3 18.00, Vortragsraum/Exotenhaus, Zugang über Ettlinger Str. 4a, 76137 Karlsruhe
Vortrag Dr. Clemens Becker: Der Zoo als Artenschutzzentrum: So unterstützen wir Projekte weltweit
Do 5.3 18.30, Kino Schauburg, Marienstr.16, 76137 Karlsruhe
Filmabend „2040 – Wir retten die Welt!“
Ab 17.30, Parcours und Büchertisch mit Infos zur städtischen Klimakampagne
So 8.3 11.00 – 15.00, GEDOK-Forum
Finissage am Internationalen Frauentag mit veganem Brunch-Buffet
Mit Unterstützung der Stadt Karlsruhe, der Sparkasse Karlsruhe und der Stadtwerke Karlsruhe
Weitere Informationen auf
www.gedok-karlsruhe.de/kunstwochen-klimaschutz