achtkanalige Raumklangkomposition für einenkonzertanten, achtgliedrigen RaumklangKörperKompositionsauftrag der inventionen berlin 2002Uraufführung der Konzertinstallation:Donnerstag, 4.Juli 2002, 19hParochial-Kirche BerlinDie im Frühjahr 2002 entstandene...
– Eine Reise in den Mikrokosmos der Stimmklänge Lauren Newtons -Lauren Newton, StimmeStimmaufnahmenTontechnik und Schnitt: Martin EichbergRegieassistenz: Nathalie SingerSabine Schäfer, Regie, Komposition und RealisationProduktion DeutschlandRadio Berlin /...
– eine radiophone Klangreise mit Hildegard Die radiophone Klangkomposition AerAquaAngelusVox repräsentiert eine imaginäre „HörReise“. Angelegt als eine akustisch-spirituell-kontemplative Meditation in Form eines spiralförmig sich entwickelnden...
Was erzählte ich über „Sprach(t)räume“?- eine dreidimensionale Paraphrase über die RadioproduktionSprachträume – ein endlos geflochtenes Band -achtkanalige RaumklangKompositionSprecher: Isabel Navarro, Gisela Saur-Kontarski, Thomas Kraus,Steffen...
16-kanalige, begehbare RaumklangSkulptur 1992 Badischer Kunstverein KarlsruheLOST ist einer der drei Klang-Licht-Räume aus TOPOPHONICZONES:Der Klangkörper des Raumes LOST ist vor allem durch den Lautsprecher-Winkel (Skizze / Ebene A) geprägt. Diese auf dem Boden...
Der konzertante RaumklangKörper repräsentiert eine spezielle Art der RaumklangInstallation. Die wichtigsten Kriterien dieser ausschließlich auf den Klang konzentrierten Raumklang-Installationsart sind:Der konzertante RaumklangKörper repräsentiert eine spezielle Art...
Dieses künstlerische Konzept geht von einem eigenständigen begehbaren RaumklangKörper als „Raum im (architektonischen) Raum“ aus. Das heißt, der begehbare RaumklangKöper wird dadurch auch gleichzeitig umgehbar.Durch die Verbindung der Eigenschaften der...
Die lichtinszenierte 28-gliedrige RaumklangInstallation „TopoPhonicPlateaux“ (Abb. 8) besteht aus einem 27-gliedrigen Lautsprecher-Ensemble mit einem computer-gesteuerten Konzertflügel. Die 28-kanalige RaumklangKomposition wurde – als Auftragswerk...
Die lichtinszenierte 18-gliedrige RaumklangInstallation LOST (Abb.7) wurde für hohe Räume mit langen Nachhallzeiten kreiert und zum erstenmal 1992 im Lichthof des Badischen Kunstvereins in Zusammenarbeit mit dem ZKM (Center for Art and Media) in Karlsruhe ausgestellt....
Charakteristisch für den begehbaren RaumklangKörper ist der künstlerisch-poetische Umgang mit dem architektonischen Raum. Dieser wird durch die artifizielle Transformierung des Rohmaterials „Raum vor Ort“ initiiert, um den komponierten Klangraum durch die...