Sabine Schäfer
TOPOPHONIEN // Studio <SA/JO>
MENUMENU
  • Sabine Schäfer
    • Biographie
    • Werkliste
    • Atelier SA/JO
    • Studio Topophonien
    • Joachim Krebs
  • Werke (Auswahl)
    • Bats ´n´ Insects
    • Dialogische Übermalungen
    • EUROPA - so nah, so fern
    • Fragil
    • GREEN CODE
    • Druckgrafiken mit Audio QR-Code
    • Sound Warp
    • SPACES
    • The Morning Line Bell
    • MicroSonical Shining Biospheres
    • topophonic lines
    • SSI#2 LED-Triptychon
    • SSI#2 Audio-Video-Installation
    • FESTPLATTE
    • Hörbild
    • SonicRooms
    • TopoSonic Tunnel
    • Beyond E.
    • SONIC LINES N`ROOMS
    • SONIC LINES N`ROOMS NO.7
    • ProsaPhon(ie)
    • TOPOSONIC LINES N`ROOMS WITH INSTRUMENTS (2002)
  • Ausstellungen (Auswahl)
    • Vorglühen
    • Sinneswandel
    • Europa, so fern und doch so nah!
    • Seasons of Media Arts
    • Kunst(p)artikel – Kunst im Ausnahmezustand
    • Kunstwochen für Klimaschutz
    • Weltenwanderung
    • in focus. Nottingham
    • Westbesuch
    • in focus. Karlsruhe
    • Scaled Perceptions
    • Leuchtender KLANG
    • Kommunikation als Prozesse des Lebens
    • WHY KNOT?
    • Deleuze und der Sampler als Audio-Mikroskop
  • Veröffentlichungen
    • Deleuze und der Sampler als AudioMikroskop
    • WHY KNOT? Rhizome - Connection - Icon
    • Traumkraut und Rhizom
    • KLANG – ZEIT – RAUM – BEWEGUNG
      • Das RaumklangObjekt
      • Der umgehbare RaumklangKörper
      • Der begehbare RaumklangKörper
        • Mischform von begehbarem und umgehbarem RaumklangKörper mit RaumklangObjekt
        • Mischform von begehbarem RaumklangKörper mit zwei umgehbaren RaumklangKörpern
        • Raum-im-Raum
        • Der konzertante RaumklangKörper
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English
  • Videogalerie
MENUMENU
  • Sabine Schäfer
    • Biographie
    • Werkliste
    • Atelier SA/JO
    • Studio Topophonien
    • Joachim Krebs
  • Werke (Auswahl)
    • Bats ´n´ Insects
    • Dialogische Übermalungen
    • EUROPA - so nah, so fern
    • Fragil
    • GREEN CODE
    • Druckgrafiken mit Audio QR-Code
    • Sound Warp
    • SPACES
    • The Morning Line Bell
    • MicroSonical Shining Biospheres
    • topophonic lines
    • SSI#2 LED-Triptychon
    • SSI#2 Audio-Video-Installation
    • FESTPLATTE
    • Hörbild
    • SonicRooms
    • TopoSonic Tunnel
    • Beyond E.
    • SONIC LINES N`ROOMS
    • SONIC LINES N`ROOMS NO.7
    • ProsaPhon(ie)
    • TOPOSONIC LINES N`ROOMS WITH INSTRUMENTS (2002)
  • Ausstellungen (Auswahl)
    • Vorglühen
    • Sinneswandel
    • Europa, so fern und doch so nah!
    • Seasons of Media Arts
    • Kunst(p)artikel – Kunst im Ausnahmezustand
    • Kunstwochen für Klimaschutz
    • Weltenwanderung
    • in focus. Nottingham
    • Westbesuch
    • in focus. Karlsruhe
    • Scaled Perceptions
    • Leuchtender KLANG
    • Kommunikation als Prozesse des Lebens
    • WHY KNOT?
    • Deleuze und der Sampler als Audio-Mikroskop
  • Veröffentlichungen
    • Deleuze und der Sampler als AudioMikroskop
    • WHY KNOT? Rhizome - Connection - Icon
    • Traumkraut und Rhizom
    • KLANG – ZEIT – RAUM – BEWEGUNG
      • Das RaumklangObjekt
      • Der umgehbare RaumklangKörper
      • Der begehbare RaumklangKörper
        • Mischform von begehbarem und umgehbarem RaumklangKörper mit RaumklangObjekt
        • Mischform von begehbarem RaumklangKörper mit zwei umgehbaren RaumklangKörpern
        • Raum-im-Raum
        • Der konzertante RaumklangKörper
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English
  • Videogalerie
  • Home
  • /
  • Aktuelles
  • /
  • kuratorische Tätigkeit

12.08. – 30.08.2020 Kunst(p)artikel – Kunst im Ausnahmezustand

Installation am Künstlerinnenforum GEDOK Karlsruhe

Medienkunst, Installation, Video

Ina Annette Hünnekens, Astrid Hansen, Birgit Spahlinger,

Sabine Schäfer und Sophia Hünnekens

Ein Projekt des Fachbereichs Fotografie/Medienkunst der GEDOK Karlsruhe

Bildergalerie ansehen:

KUNST(P)ARTIKEL, GEDOK Karlsruhe, Foto: Einladungskarte, Sabine Schäfer


KUNST(P)ARTIKEL, GEDOK Karlsruhe, Foto: Ansicht von der Straße, Sophia Hünnekens


KUNST(P)ARTIKEL, GEDOK Karlsruhe, Foto: Eröffnung, Astrid Hansen


KUNST(P)ARTIKEL, GEDOK Karlsruhe, Foto: Eröffnung, Sophia Hünnekens


KUNST(P)ARTIKEL, GEDOK Karlsruhe, Foto: Besucher, Astrid Hansen


KUNST(P)ARTIKEL, GEDOK Karlsruhe, Foto: Nahansicht, Anna Maria Letsch


KUNST(P)ARTIKEL, GEDOK Karlsruhe, Foto: Besucher, Astrid Hansen


KUNST(P)ARTIKEL, GEDOK Karlsruhe, Foto: Nahansicht, Astrid Hansen


KUNST(P)ARTIKEL, GEDOK Karlsruhe, Foto: Besucher, Birgit Spahlinger


KUNST(P)ARTIKEL, GEDOK Karlsruhe, Foto: Nahansicht, Anna Maria Letsch


KUNST(P)ARTIKEL, GEDOK Karlsruhe, Foto: Besucher Nahansicht, Astrid Hansen

Ort: Markgrafenstr.14, 76131 Karlsruhe

Öffnungszeiten: Präsentation für den Öffentlichen Raum – täglich rund um die Uhr zu sehen!

Vernissage: Di, 11.08.2020, 20 Uhr

Einführung: Dr. Ina Annette Hünnekens, Die Vernissage findet im Freien statt.

Einladungskarte

Plakat

Das Ausstellungsprojekt:

Die GEDOK zeigt sich im kulturellen Ausnahmezustand, d.h. vor allem: Abstand wahren. Der Galerieraum bleibt geschlossen und wird gewissermaßen nach außen gestülpt. Ein Camouflage-Sichtschutz mit Gucklöchern, sog. „Sehkammern“ verhindert die Sicht in die Galerie und erlaubt lediglich Blicke auf Innenraumprojektionen und Kunstvideos, die neugierig auf das künstlerische Potenzial machen. Die Rolle des üblichen Betrachters wird verändert: anstelle eines Ausstellungspublikums haben wir es nun mit einem Publikum von Flaneuren und Voyeuren zu tun. Damit verweisen wir nicht nur auf die veränderte Rolle des Betrachters und der Ausstellung, sondern auch auf den Gegenstand der Ausstellung.

Sehkammern

In vier Sehkammern werden die Künste – mit Bild-, Video- und Textmaterialien aus Kunst-Projekten der GEDOK Karlsruhe – in ihren vier Dimensionen mit digitalen Mitteln dargestellt.

Zwei weitere Sehkammern reflektieren Aspekte und Bedingungen für Kunst und deren Rezeption unter Verwendung analoger Mittel der Beobachtung:

Die eine Kammer fokussiert die dialektische Mehrdimensionalität der Künste – mit Bild-, Video- und Textmaterialien aus dem Kunst-Projekt „Sechs Neue“ der GEDOK Karlsruhe – während die andere Kammer die transzendentalen Bedingungen für Kunst unter Verwendung analoger Techniken der Beobachtung in den Fokus nimmt.

Sehkammer 1-D: Schriften, Notationen und Instrumente
Sehkammern 2-D und 3-D: Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Fotografie / Medienkunst
Sehkammern 4-D: Medienkunst, Musik
Sehkammer „sechs neue“
Sehkammer „With Distance | H Auszeit“

CREDITS
Konzept: Astrid Hansen, Annette Hünnekens, Sabine Schäfer, Birgit Spahlinger
Kuratorinnen Sehkammer 1-D bis 4-D: Annette und Sophia Hünnekens, Sabine Schäfer
Videoproduktion: Astrid Hansen, Sophia Hünnekens, Birgit Spahlinger
Technik: Jean-Michel Dejasmin, Johannes Thimm, Naoko Okamoto, Sebastian Nagel, Christof Zimmermann, Fa. ICON
Organisation: Sabine Schäfer, Vanessa Schwill (Assistenz)
Weitere Credits: siehe Projektseite auf www.gedok-karlsruhe.de
PROJEKTLEITUNG
Künstlerinnen des Fachbereichs Fotografie/Medienkunst; Gast: Sophia Hünnekens
Astrid Hansen, Künstlerin, stellvertretende Fachbeirätin, www.astridhansen.eu
Ina Annette Hünnekens, Künstlerin, Medienkunstwissenschaftlerin, Kuratorin, www.nplus1.weebly.com
Sophia Hünnekens, angehende Studentin der Fachhochschule für Fotografie München
Sabine Schäfer, Künstlerin, stellvertretende Fachbeirätin, www.sabineschaefer.de
Birgit Spahlinger, Künstlerin, vorsitzende Fachbeirätin, www.b-spahlinger.de

Mehr Informationen

Gefördert von:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
Kulturamt, Kulturbüro der Stadt Karlsruhe

Technischer Support, mit freundlicher Unterstützung:

Fa. ICON, Messe- und Ausstellungsdesign

 

Posted on August 9, 2020 by Sabine Schäfer. This entry was posted in Aktuelles, kuratorische Tätigkeit. Bookmark the permalink.
7.02. – 8.03.2020 Kunstwochen für Klimaschutz
Vom 11.09.2020-31.03.2021, GREEN CODE, Seasons of Media Arts

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Powered by